Mediation & Konfliktlösung - Vom Schatten ins Licht - Der Weg zu Klärung und Frieden

 

 

Als Mediatorin bin ich für dich da

Wenn Du privat oder beruflich einen Konflikt hast und nicht weisst wie du ihn lösen kannst.

Wenn es mehr Streit als nette Worte gibt.

Wenn Du beim dran denken an die Situation oder an die Person schon die Krise bekommst.

Reden wir darüber was los ist und am Besten zu dritt, denn dann reden wir miteinander und nicht übereinander.

Was ist denn Mediation eigentlich?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen Regelung von Konflikten.

Konfliktlösung im Bereich von Beziehungen wie z.B. in Teams und am Arbeitsplatz, Nachbarschaft, Schule, Wirtschaft, Umwelt, Familie uvm.

 

Mediation bedeutet Vermittlung und zwar in Streitfällen durch unparteiische Dritte, die von allen Seiten akzeptiert werden. Die Mediatorin hilft den Streitenden eine einvernehmliche Lösung ihrer Probleme zu finden. Die Aufgabe der Mediatorin ist es nicht ein Urteil zu sprechen und/oder Partei zu ergreifen. Sie bewerten und urteilen nicht, denn es liegt im Menschen selber eine entsprechende Problemlösung zu erarbeiten. Aus dem Konflikt wurde ein Problem, für dessen Lösung alle gemeinsam die Verantwortung tragen, das Ergebnis hängt von dir/euch ab.

 

Die Mediative Grundhaltung geht davon aus, dass es Lösungen gibt bei der alle gewinnen können. Diese Einstellung fördert die Suche nach nachhaltig umsetzbaren Lösungen für die Zukunft, statt langen, immer wiederkehrenden gegenseitigen Schuldzuweisungen. Die so entstehende Konfliktkultur ermöglicht die bedarfsorientierte Unterstützung, sowie die Hebung der Selbstverantwortung im Umgang mit Konflikten.

 

Es gibt keine Schuld und keinen Schuldigen. Alle sollen durch diese Übereinkunft gewinnen, es darf eine Win Win Situation entstehen. Die Parteien entscheiden sich freiwillig für eine eigenverantwortliche Bearbeitung ihres Konflikts. Die Vermittlerin - MediatorIn hört sich die Anliegen aller Beteiligten an und hilft bei der Klärung der eigentlichen Interessen hinter diesem Konflikt. Dabei unterstützen die MediatorInnen nach anerkannten Methoden. Sie sind allparteilich und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Ziel ist eine Vereinbarung, die alle unterzeichnen und umsetzen.

 

Mediative Techniken können selbständig von jedem im privaten oder beruflichen Umfeld eingesetzt werden. Die daraus resultierende Harmonie ist nachhaltig und deckt sich mit den Bedürfnissen der beteiligten Menschen.

ein Schild aus Holz mit der Aufschrift - Answers - Questions - blauer Himmel mit Wolken im Hintergrund

Ich biete Mediation an bei Konflikten

Konflikte in Beziehungen - Paare, Geschwister, Freunde
Konflikte im Team
Konflikte am Arbeitsplatz
Konflikte mit Nachbarn

Mediation ist immer ..

Allparteilich
Freiwillig
Außergerichtlich
Selbstbestimmt
Konsensorientiert
Lösungsorientiert


Konfliktklärungsgespräche sind immer ein Gespräch zwischen mindestens zwei Menschen. Sollte der andere das nicht wollen, kann auch ein mediatives Einzelgespräch als Entlastungsgespräch zur Anwendung kommen.

Welche Kosten erwarten dich

Die Kosten werden durch die Beteiligten aufgeteilt und jeder trägt seinen Teil dazu bei. Im Firmenkontext werden sie meist durch den Inhaber bzw. den Auftraggeber getragen. Nach jeder Sitzung gibt es ein Protokoll, dass per Mail an Sie gesendet wird. Alles was erarbeitet und besprochen wurde, bleibt bei den beteiligten Personen und wird nicht an Dritte weitergegeben.

ein Korbsessel mit zwei weissen Kissen auf einer gruenen Wiese - eine runde kleine Holzsaeule mit zwei Buechern drauf

Konflikte und ihre Auswirkungen

Konflikte gibt es in allen Lebenslagen. Mediation wirkt, wie jahrelange Erfahrung aus den USA zeigen, in sämtlichen Bereichen wie Schule, Wirtschaft, bei Trennungen/Scheidungen, am Arbeitsplatz, bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei Konflikten in sozialen Institutionen, in der Verwaltung, in der Politik, im Wirtschaftsbereich.

Seit einigen Jahren wird Mediation in Österreich bei Scheidungsverfahren, Obsorgeverfahren, in der Schule, in Umweltverfahren und in wirtschaftlichen Angelegenheiten praktiziert.

 

Die Teilnahme an einer Mediation ist immer eine freiwillige Teilnahme aller Parteien. Gerade wenn eine Gerischtsverhandlung ansteht, ist vorab der Versuch einer Mediation zu empfehlen. Denn dabei kann man aktiv mitwirken, mitreden, mitentscheiden. Wenn es vor Gericht geht, reden nur die Anwälte und der Richter und in die Entscheidung kann ich als Klient nicht eingreifen.

 

In Firmen ist es oftmals so, dass eine Person den Konflikt lösen möchte und sich an einen Mediator*In wendet oder den Vorgesetzten darum bittet.  Auch Vorgesetzte machen diesbezüglich einen Vorschlag, wenn es Mitarbeiter betrifft.

Oftmals beruht ein Konflikt auf Missverständnissen, verschiedenen Meinungen oder auch auf Grund persönlicher Probleme.

Die Dauer bis ein Konflikt bereinigt ist hängt immer davon ab, wieviele Personen beteiligt sind und wie komplex er sich zeigt.

Es gibt immer zwei Seiten der möglichen Auswirkungen, unter anderem im beruflichen Kontext

Für den Arbeitnehmer

Depressionen, Ängste, Kopfschmerzen,

Bauchschmerzen, allgemeines Unwohlsein,

Erschöpfung, Leistungsabfall, Energielosigkeit, Überforderung, Streit, Missverständnisse, Fehler

Für den Arbeitgeber

Mangelnde Motivation des Mitarbeiters,  häufige Krankenstände, Streitereien schlichten müssen, Beeinträchtigung des Arbeitsklimas, Reduzierung der Arbeitsleistung - dementsprechend negative wirtschaftliche Aspekte


Für Mann und Frau

Krank sein, Streit, Schreien, Wut, Aggression, nicht mehr miteinander reden können, Ängste, Vorwürfe, sich nicht mehr wohl fühlen, zuviel oder zuwenig essen können, Rückzug oder weg bleiben von zuhause uvm.




Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst. Albert Schweitzer