Supervision - Reflexion im beruflichen Sein

eine weisse Bluete vor einem dunken Hintergrund - Symbol fuer hinsehen und Reflexion

Supervision ist ein bewährtes Beratungsformat, das im Kontext Sozialer Beratung entstanden ist und sich auf den beruflichen Kontext bezieht. Supervision ist ein strukturierter Prozess, bei dem ein Supervisor eine unterstützende Rolle einnimmt, um Fachkräfte in ihrem beruflichen Kontext zu begleiten. Eine Supervision kann individuell oder in Gruppen stattfinden und zielt darauf ab, die berufliche Entwicklung, Reflexion und Selbstreflexion zu fördern.

Es werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, um KlientInnen bei der Reflexion in der beruflichen Praxis zu unterstützen. Das kann Fallbesprechungen, Rollenspiele, Feedback oder andere interaktive Methoden beinhalten. Die KlientInnen profitieren von einer Supervision auf verschiedene Weise. Man erhält die Möglichkeit, die berufliche Praxis zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Durch den Austausch mit dem Supervisor und anderen Teilnehmerinnen kann man sein Wissen und seine Fähigkeiten erweitern. Die Supervision bietet auch einen geschützten Raum, um Herausforderungen, Unsicherheiten oder ethische Dilemmas zu besprechen und Lösungsansätze zu entwickeln. Insgesamt trägt die Supervision zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei.

Für wen ist Supervision?

Ich bin Andrea - ich stehe vor einer Mauer - ich habe schwarze kurze Haare - ich laechle - ich habe eine weisse Bluse an

Supervision dient der Psychohygiene und um das eigene Handeln zu reflektieren.

  • Wenn Du Lebens- und SozialberaterIn in Ausbildung  bist und diese Stunden im Rahmen deiner Ausbildung brauchst
  • Wenn Du EnergetikerIn bist und  Themen bzw. Fallbeispiele besprechen möchtest
  • Wenn du als Einzelperson Hilfestellung brauchst, weil es gerade schwierig ist im Team bzw. in der Arbeit
  • Wenn Du BeraterIn bist und es Themen gibt wo Du eine andere Sichtweise brauchen könntest oder Themen der KlientInnen auftauchen die dich  herausfordern
  • Für Pflegemütter/Eltern die im Zuge ihrer Tätigkeit mit Pflegekindern besonders gefordert sind

Einzelsupervision

ein Raum mit einem grauen Sessel und einer grauen Couch mit weissen Kissen und einem Teppich - im Hintergrund ein Fenster

In der Einzelsupervision sind nur Du und Ich und wir sprechen über das was dich bewegt und wo Du dir Veränderung wünscht.

  • Reflexion der eigenen beruflichen Rolle und Identität
  • Umgang mit beruflichen Herausforderungen und Konflikten
  • Verbesserung der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten
  • Entwicklung von professionellen Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Bewältigung von Stress und Burnout-Prävention
  • Förderung der Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung
  • Verbesserung der Teamarbeit und Zusammenarbeit
  • Unterstützung bei  Veränderungsprozessen

Tipp: Frag in deinem Unternehmen nach ob Du Supervision in Anspruch nehmen kannst und die Kosten übernommen werden.

Teamsupervision - Pflege

fuenf Menschen auf einer Wiese - es liegen Buecher herum - sie unterhalten sich - im Hintergrund die Skyline einer Stadt im Sonnenlicht
In der Teamsupervision ist das ganze Team beteiligt und gemeinsam werden die Themen und Probleme besprochen die das Team bewegen.
  • Umgang mit belastenden Situationen und Emotionen im Gesundheitswesen
  • Reflexion der eigenen Rolle als Gesundheitsfachkraft
  • Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und KollegInnen
  • Teamarbeit und Zusammenarbeit
  • Stressbewältigung und Burnout-Prävention
  • Umgang mit schwierigen schwierigen Situationen
  • Qualitätssicherung und Fehlermanagement
  • Umgang mit Veränderungen

Ich bin gerne für Dein/Ihr Team da. Besprechen wir bei einem unverbindlichen Termin Deine/Ihre Erwartungen.


Supervision dient ganz allgemein der Verbesserung beruflicher Arbeit. Sie schafft Reflexionsräume und ermöglicht ein vertieftes Verstehen beruflicher Realität, indem sie eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln und Dimensionen analysiert und erörtert.

Willst Du ein Problem lösen, so löse Dich vom Problem. Johann Wolfgang von Goethe