Supervision ist ein strukturierter Prozess, bei dem ein Supervisor eine unterstützende Rolle einnimmt um Menschen in ihrem beruflichen Kontext zu begleiten. Die Supervision trägt zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei, sie fördert Reflexion und Selbstreflexion und kann individuell oder in Gruppen stattfinden. Es werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, das kann Fallbesprechungen, Rollenspiele, Feedback oder andere interaktive Methoden beinhalten. Durch den Austausch mit dem Supervisor und anderen TeilnehmerInnen kann man sein Wissen und seine Fähigkeiten erweitern und neue Perspektiven gewinnen. Die Supervision bietet einen geschützten Raum, um Herausforderungen, Unsicherheiten oder ethische Dilemmas zu besprechen und Lösungsansätze zu entwickeln. Denke in Lösungen nicht in Problemen: hier wird der Fokus auf gut funktionierende Dinge gelenkt, anstatt die Ursache von Problemen zu suchen. Manchmal gibt es auch nicht wirklich eine Lösung z.b. Personalmangel, aber die Möglichkeit einen guten Umgang mit den Herausforderungen zu finden und etwas an- und aussprechen zu können.
In der Einzelsupervision sind nur Du und Ich und wir sprechen über das was dich bewegt und wo Du dir
Veränderung wünschst.